Neue Simulatoren 2025 und 2026


Neue Simulatoren stehen in den Startlöchern und die lassen dich gigantische Brände löschen, LKW durch unwegsames Gelände fahren, riesige Container-Frachter steuern und Häuser abreißen. Transport Fever 3 wurde angekündigt, einen neuen Bus-Simulator gibt es für Playstation 5 sowie Xbox Series S|X und ein Feuerwehr-Simulator erwartet dich!
In dem obigen Video zeigt dir NPLAY die top Simulationsspiele, die 2025 und 2026 erscheinen. Dieser Beitrag hebt alle wichtigen Entwicklungen hervor. Wenn du keine Simulation verpassen wollt, kannst du den Kanal natürlich kostenlos abonnieren.


City Transport Simulator


Den Anfang macht die neue Nahverkehrs-Simulation „City Transport Simulator“. Im Spiel übernimmst du das Steuer von realistisch nachgebauten Straßenbahnen und Bussen, erstellst eigene Linien und nimmst natürlich Fahrgäste an den Haltestellen mit. Die Busse und Straßenbahnen sind mit einer realistischen Physik, tollen Sounds und unterschiedlichen Lackierungen ausgestattet.
Im Spiel stehen dir zwei Modi zur Verfügung: Im Sandbox-Modus sind direkt alle Fahrzeuge freigeschaltet, sodass du ganz nach deinen eigenen Wünschen durch die Spielwelt fahren kannst. Deutlich spannender ist allerdings der Karriere-Modus: Hier baust du Stück für Stück dein Straßenbahn- bzw. Bus-Imperium auf.
Du startest mit einem Fahrzeug und erstellst dafür deine erste Linie. Bist du danach auf der Linie unterwegs, solltest du dich an die Verkehrsregeln halten und pünktlich sein, denn je besser du fährst, desto mehr Erfahrungspunkte sammelst du. So steigst du dann nach und nach im Level auf und schaltest neue Ressourcen frei.
Mit denen kannst du neue Busse und Straßenbahnen kaufen, die du auf deinen Linien einsetzen kannst. Die werden auch optisch dargestellt, das heißt: Mit wachsender Betriebsgröße sind immer mehr KI-Fahrzeuge in der Spielwelt zu sehen, die nach deinen Fahrplänen und mit deiner Lackierung fahren.
Je besser die Netz-Abdeckung in der fiktiven Stadt ist, desto mehr XP verdienst du. So wächst dein Betrieb dann Stück für Stück zu einem großen Verkehrsunternehmen.
Der City Transport Simulator besteht aus zwei Modulen: Dem Straßenbahn- und dem Bus-Modul. Wer will, kann sich beide kaufen, wer allerdings nur Straßenbahn oder nur Bus fahren will, der kannst du dich auch auf eines der Module beschränken.
Die Straßenbahnversion gibt’s für dich schon für Steam, Playstation 5 und Xbox Series X und S – das Bus-Modul gibt es aktuell nur auf Steam, im September kommt es dann aber auch für dich auf die Konsolen.
Weitere Inhalte und Features sind übrigens schon geplant: Die Entwickler arbeiten an einem Ticket-System und Dynamischem Wetter, außerdem wird’s für dich natürlich Bugfixes und kleinere Anpassungen geben. Und auch erste Add-Ons sind geplant: In Kürze kommt die Straßenbahn GT6 ins Spiel, im Herbst folgt dann der MAN New Lion’s City und 2026 erscheint mit dem Wien Add-On die erste reale Karte für das Spiel!


Seafarer: The Ship Sim


Von der Straße geht’s raus auf das offene Meer: In diesem Spiel kannst du verschiedene Schiffe steuern – vom kleinen Schlepper bis hin zum gigantischen Container-Frachter.
Solch ein Frachtschiff musst du im Spiel zunächst mit dem Hafenkran beladen. Sind alle Container an Deck, musst du sie festzurren und kannst dann ablegen, um den Zielhafen in der großen fiktiven Spielwelt anzusteuern.
Sie orientiert sich an Nord- und Ostsee – und wenn du ganz genau hinschaust, entdeckst du zumindest Ähnlichkeiten zu realen Häfen in Deutschland, Dänemark, Großbritannien und anderen Ländern.
Bei ruhiger See und Sonnenuntergang kann eine Schifffahrt für dich ziemlich entspannend sein. Gerätst du allerdings in einen Sturm, kann’s für dich auch ungemütlich werden. Wenn dann noch die Technik des Schiffs versagt, heißt es: einen kühlen Kopf bewahren!
Im Schiff-Simulator gibt es zwei Modi: Im schnellen Spiel kannst du nach Belieben Schiffe von A nach B bringen. Im Karrieremodus gibt es dagegen spannende Missionen, Herausforderungen, Belohnungen und eine Story. Je nach Schiff musst du hier Feuer auf der offenen See löschen, Güter transportieren, verlorene Fracht bergen, Wartungsarbeiten am eigenen Schiff durchführen oder Schiffe schleppen.
Grafisch macht das Spiel einen extrem guten Eindruck und man merkt, dass die Macher des Spiels Wert auf Abwechslung legen: Schiffe auf dem offenen Meer zu steuern kann für dich schließlich schnell langweilig werden, deshalb gibt’s für dich das dynamische Wetter, den Tag-Nacht-Zyklus, einen Story-Modus und Lösch- und Bergeeinsätze.
Ob das für eine spannende Schiff-Simulation ausreicht, siehst du noch im Sommer 2025. Dann nämlich soll das Spiel Seafarer: The Ship Sim auf Steam und Epic Games für knapp 25 Euro im Early Access erscheinen.


Ship Explorer


Deutlich weniger Action, dafür aber einen spannenden Einblick in legendäre historische Schiffe bietet das Spiel „Ship Explorer“. Wobei – eigentlich ist das weniger ein Spiel als ein interaktives Museum.
In „Ship Explorer“ kannst du nämlich Schiffe wie die Bismarck oder das Luxus-Kreuzfahrtschiff Morro Castle von innen und von außen erkunden. Du bekommst die Funktionsweise erklärt, kannst das Horn bedienen und dich völlig frei auf dem Schiff bewegen.
Zu Release sind drei Schiffe enthalten, später sollen weitere als DLC folgen. Dank der Unreal Engine sieht das nicht nur toll aus – du kannst in der Simulation auch die Wetter- und Wassereinstellungen ändern, um die Schiffe in unterschiedlichen Situationen zu erleben und Fotos davon zu machen.
Ship Explorer soll am 31. Juli 2025 auf Steam erscheinen.
Das Spiel ist übrigens ein Ausblick auf ein deutlich ambitionierteres Projekt – das trägt den Namen Grand Voyage, wird schon länger vom gleichen Studio entwickelt und soll mehr spielerische Elemente und vor allem mehr historische Schiffe enthalten – und dieses Projekt sieht wirklich atemberaubend aus. Wann das allerdings erscheint, ist bislang nicht bekannt.
Wenn du Interesse an historischen Schiffen und Lust auf eine Zeitreise hast, solltest du dir die zwei Spiele unbedingt mal anschauen!


Firefighting Simulator: Ignite


Abenteuerlich und actionreich wird’s dagegen in diesem neuen Simulator: Hier schlüpfst du in die Rolle eines US-amerikanischen Feuerwehrmannes und rückst zu den unterschiedlichsten Bränden aus.
Du löschst Gebäude und Fettbrände, befreist eingeschlossene Zivilisten und musst Gasventile und Stromkästen finden, um Schlimmeres zu verhindern. Dazu stehen dir Axt, Halligan Tool, Kreissäge, Leiter und natürlich Lösch-Equipment zur Verfügung.
Je nach Brand kannst du unterschiedliche Löschmethoden mit Wasser oder Schaum nutzen. Das geht entweder alleine im Singleplayer oder für bis zu 4 Personen im Koop-Modus – dank Crossplay übrigens auch plattformübergreifend.
Die Verständigung funktioniert für dich ingame durch einen Voice Chat.
Für realitätsnahes Feuerwehr-Equipment sorgen bei dir offiziell lizenzierte Fahrzeuge von Rosenbauer und Werkzeuge von Stihl und anderen Marken.
Falls mal wenig zu tun sein sollte, kannst du auf der Feuerwache Pause machen oder Einsatztechniken üben, aber Achtung: Der nächste Einsatz kommt schneller als du denkst und kann dich durchaus fordern.
Deine Spielfigur kannst du dank eines Charaktereditors anpassen und mit den enthaltenen Moddingoptionen sollen sich für dich später auch Teile des Spiels anpassen lassen. Was genau mit Mods möglich sein wird, ist zwar noch nicht bekannt, klar ist aber: Der Modsupport funktioniert für dich über die Plattform mod.io und macht Mods für dich auf PC und Konsole möglich.
Dank der Unreal Engine 5 sieht das Spiel für dich wirklich toll aus: Es gibt riesige Flammeninfernos, beeindruckende Rauchsäulen und hochauflösende Gebäude, Fahrzeuge und Tools. So richtig cool wird das Spiel für dich aber vermutlich erst mit den Inhalten des Year 1-Season Passes, dadurch sollen für dich nämlich neue Missionen, Einsatzarten und Fahrzeuge hinzukommen.
Firefighting Simulator: Ignite erscheint für dich am 9. September für PC, Playstation 5 und Xbox Series X und S – und wenn du mich fragst, ist das einer der vielversprechendsten und spannendsten Simulatoren 2025!


Rescue Ops: Wildfire


Noch spektakulärer wird’s für dich in diesem neuen Feuerwehr-Simulator: Hier musst du dich um gigantische Waldbrände kümmern.
Du steigst in den Helikopter ein, um Wälder nach eingeschlossenen Zivilisten zu durchsuchen, rettest sie, fährst mit Feuerwehrfahrzeugen an, baust eine Löschwasserversorgung auf und bekämpfst das Flammenmeer.
Dabei hast du realistische Tools zur Verfügung: Du kannst Verteiler nutzen, die Wasserpumpe am Fahrzeug bedienen, den Wasserstrahl verändern und Bäume mit der Axt fällen. Sollten die Brände zu groß werden, kannst du taktische Gegenfeuer zünden, Löschflugzeuge als Unterstützung anfordern und Kräfte am Boden nachfordern.
Bei alledem musst du darauf achten, dass deinen Feuerwehr-Fahrzeugen nicht das Wasser ausgeht. Das kann beispielsweise durch Wasserlieferungen per Helikopter sichergestellt werden.
Für die Einsätze stehen dir verschiedene Karten aus unterschiedlichen Regionen zur Verfügung, auf denen du mit den französischen Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz rasen und die Feuer löschen kannst. Das geht entweder alleine im Singleplayer oder mit bis zu 4 Spielern im Koop-Modus.
Der enthaltene Kampagnenmodus führt dich durch unterschiedliche Missionen und bietet dir an der einen oder anderen Stelle Unterstützung, wenn du allerdings lieber komplett frei spielen möchtest, kannst du das im Sandbox-Modus mit zufällig generierten Einsätzen tun.
Rescue Ops: Wildfire soll für dich Ende 2025 oder Anfang 2026 auf Steam erscheinen und ist bereits ein Hit: Obwohl das Entwicklerstudio Exkee noch kein Spiel dieser Art entwickelt hat, hat der Feuerwehr-Simulator schon jetzt 50.000 Wishlisteinträge auf Steam gesammelt.
Das Videomaterial ist aus der Alpha-Version des Spiels und bedarf für dich an vielen Stellen noch einer Überarbeitung.
Wenn die Entwickler ihre Versprechen halten können, wird das für dich aber definitiv eines der interessantesten Simulationsspiele, weil es noch nie eine Open-World-Feuerwehr-Simulation mit solchen gigantischen Vegetationsbränden gab!


Oil Rig Simulator


Spannend wird’s für dich auch in diesem Simulator: Hier übernimmst du die Kontrolle über eine Ölplattform. Du suchst Ölvorkommen, baust Fördersysteme auf, versorgst die Plattform per Schiff, baust die Basis nach und nach aus und stellst dir eine Crew zum Betrieb der Ölplattform zusammen.
Für Abwechslung sorgen bei dir der Tag-Nacht-Zyklus und wechselnde Wetterbedingungen.
Aber Achtung: Im Spiel kann es auch Defekte, Störungen und Lecks geben! Um die musst du dich schnell kümmern, um Schlimmeres zu verhindern. Gelingt dir das nicht, kann Feuer auf der Plattform ausbrechen. Dann gilt es für dich, die Plattform schnellstens zu evakuieren.
Das Szenario erinnert dich ein bisschen an das tragische Unglück der Bohrplattform „Deepwater Horizon“, die 2010 in Flammen aufging und eine Umweltkatastrophe auslöste.
Der Oil Rig Simulator soll für dich laut Steam-Produktseite im 3. Quartal 2026 erscheinen. Ob das allerdings stimmt, wird sich für dich zeigen. In den vergangenen Jahren sind immer wieder angekündigte Simulationen von Playway sang- und klanglos von Steam verschwunden. Das Thema des Spiels und der erste Trailer wirken auf dich aber schon mal vielversprechend.


Truck World: Australia


Deutlich entspannter wird’s für dich in diesem neuen LKW-Simulator. Der führt dich auf die Straßen Australiens und bietet dir einige Features, die es im Euro Truck und American Truck Simulator bislang nicht gibt.
Vor Fahrtantritt musst du zunächst aussteigen, um den Auflieger anzuhängen, die Kabel zu verbinden, die Ladung zu sichern und die Trailer-Stützen hochzufahren. Die Platzierung und das Gewicht der Ladung haben bei dir Einfluss auf das Fahrverhalten – es lohnt sich also, korrekt zu laden.
Ist alles an Bord, kann deine Fahrt starten – also rein ins Cockpit, Motor starten und los geht’s!
Mit australischen Trucks und Trailern fährst du auf Schnellstraßen durch die typische Vegetation Australiens zu deinem Ziel. Doch unterwegs erwarten dich einige Herausforderungen: Liegengebliebene Trucks, Umwege über Schotterpisten oder sogar Routen durch Schlammstraßen können deine Pläne durchkreuzen – auf den Schlammstraßen besteht für dich sogar die Gefahr, steckenzubleiben.
Außerdem ereignen sich entlang deiner Route Unfälle, du fährst vorbei an Baustellen und kannst von der Polizei herausgezogen werden.
Für zusätzliche Abwechslung sorgen bei dir ein Tag-Nacht-Zyklus und unterschiedliche Wetterbedingungen – beispielsweise Regen, Schnee, Nebel oder Sandstürme.
Hast du deine Ladung erfolgreich bei Wind und Wetter zum Ziel transportiert, wirst du belohnt. Nach und nach kannst du so neue Trucks und Lizenzen für verschiedene Frachten freischalten.
In Sachen Grafik, Feeling und Content haben American Truck Simulator und Euro Truck Simulator zwar weiterhin die Nase vorn, der neue LKW-Simulator bietet dir aber spannende Ansätze – etwa die Möglichkeit auszusteigen, die bedienbaren Elemente im Cockpit oder die Möglichkeit, den Trailer manuell anzukuppeln. All das sorgt für dich für mehr Immersion und fehlt dem Marktführer bislang.
Truck World Australia ist für dich daher definitiv einen Blick wert. Wann das Spiel allerdings erscheint, steht für dich in den Sternen. Es wird zwar für dich schon seit vielen Jahren entwickelt, trotzdem gibt es für dich noch immer kein konkretes Releasedatum. Immerhin ist für dich eine kostenlose Demo-Version aber schon auf Steam erschienen.


Long Drive North: Koop-Wohnwagen-Simulator


Wir bleiben auf der Straße, wechseln aber das Fahrzeug: In diesem Simulator übernimmst du das Steuer eines Wohnmobils und fährst durch die unterschiedlichsten Landschaften in den Urlaub. Was entspannt klingt, kann für dich ziemlich aufregend werden – denn das Wohnmobil ist nicht mehr das neuste und kann bei dir kaputt gehen. Wenn das passiert, heißt es: Blinker setzen, rechts ranfahren und der Ursache des qualmenden Motors auf den Grund gehen.
Das Spiel ist ein Mix aus Wohnwagen-Simulator und Survival Game: Du kannst nämlich nicht nur deinen Wohnwagen instand halten, betanken und aufrüsten, sondern musst auch Tiere jagen und Essen zubereiten, um in deinem Wohnwagen in der Wildnis überleben zu können.
Long Drive North: Der Koop-Wohnwagen-Simulator soll für dich noch 2025 auf Steam erscheinen. Auch wenn es bislang kaum Infos und Gameplay-Material zum Spiel gibt, könnte ich mir vorstellen, dass das für dich eine interessante Abwechslung zu herkömmlichen Fahrzeugsimulationen werden könnte.
Auf Steam ist es für dich schon jetzt ein Hit, es hat für dich nämlich bereits Hunderttausende Wishlist-Einträge gesammelt.


Power Wash Simulator 2


Noch heißer wird dieser Simulator von dir erwartet – und das trotz eines sehr simplen Spielprinzips: Im Power Wash Simulator 2 besteht deine Aufgabe nämlich einzig und allein darin, Oberflächen mit einem Hochdruckreiniger zu säubern.
Der Vorgänger war für dich vermutlich aufgrund der beruhigenden Wirkung des Reinigens ein voller Erfolg. In Teil 2 stehen dir nun mehr Tools zur Verfügung, beispielsweise eine Abseilvorrichtung und eine Hebebühne.
Außerdem wurde für dich das Seifensystem bei besonders hartnäckigem Schmutz überarbeitet und es gibt einen Karrieremodus mit knapp 40 Leveln.
Das Spiel kannst du entweder alleine, im lokalen Split-Screen-Modus oder im Online-Koop-Modus mit insgesamt bis zu 4 Spielern spielen. Erscheinen soll PowerWash Simulator 2 für dich noch in diesem Jahr – und auch wenn das Spiel kein ganz klassischer Simulator ist und eher banale Inhalte bietet, kann ich mir vorstellen, dass auch Teil 2 für dich wieder ein voller Erfolg wird.


Deconstruction Simulator


Weiter geht’s für dich mit diesem neuen Abriss-Simulator. Wer denkt, hier ginge es für dich nur darum, alles kurz und klein zu schlagen, der irrt sich – denn in diesem Simulator steckt für dich deutlich mehr.
Zu Beginn des Spiels wirst du von deinem Chef zu einem Abriss mit der Abrissbirne geschickt. Dummerweise reißt du das falsche Haus ab und wirst deshalb gekündigt. Jedes Ende ist aber ja auch irgendwie ein Anfang und deshalb gründest du nach dem Missgeschick einfach dein eigenes Abrissunternehmen.
Du startest mit schlechtem Equipment und miesen Aufträgen, in denen du Häuser ausräumen und einzelne Wände abreißen musst.
Dabei geht es für dich allerdings nicht nur darum, alles kaputt zu schlagen, sondern du kannst die Abriss-Materialien sortieren und verwerten, um dir einen Obolus zu verdienen.
Den kannst du dir auch durch Gegenstände wie wertvolle Möbel verdienen. Die musst du zunächst aufspüren und kannst sie später einlagern.
Hier trennt sich bei dir allerdings die Spreu vom Weizen, denn du entscheidest selbst, welche Art von Abrissunternehmen du sein möchtest: Eine seriöse Firma, die nach Anweisung der Auftraggeber arbeitet, oder eine Firma, die mitnimmt, was rumsteht – letztere Option kann sich für dich auszahlen, du kannst allerdings auch bei der Schlussabrechnung leer ausgehen und deine Reputation verlieren.
Im Spiel arbeitest du dich langsam von Auftrag zu Auftrag hoch: Nach den kleinen Hütten landest du irgendwann bei luxuriösen Villen, und mit jedem Auftrag verdienst du Geld, das in neue Fahrzeuge, dein Lager und Werkzeuge investiert werden kann.
Der Deconstruction Simulator erscheint für dich noch dieses Jahr auf Steam – wenn du schon jetzt einen ersten Eindruck vom Spiel bekommen möchtest, kannst du dir die kostenlose Demo-Version herunterladen. Die Grafik ist für dich nicht berauschend und die Steuerung recht gewöhnungsbedürftig – trotzdem macht dir das Spiel Spaß und hat für dich ein bisschen was von House Flipper, Bau- und Abrisssimulator.


Transport Fever 3


Transport Fever kehrt mit einem neuen Teil zurück, der noch größer, noch schöner und noch komplexer als seine Vorgänger werden soll.
Im Spiel baust du deine eigenen Transportnetze auf: Du sorgst dafür, dass Städte mit Gütern versorgt werden und wachsen können, baust Eisenbahn-, Straßenbahn-, Bus- und Fluglinien, um Menschen von A nach B zu bringen und verdienst damit Geld, um dein Transport-Imperium noch weiter auszubauen.
Dabei startest du, wenn du willst, mit historischen Fahrzeugen wie einer Kutsche und führst die Städte und ihre Transportsysteme dann langsam in das 21. Jahrhundert.
Das tolle an Transport Fever: Du kannst einerseits von oben die Transportnetze aufbauen, andererseits kannst du dir die erschaffenen Welten aber auch im Detail ansehen.
Die sehen für dich nun noch schöner aus, dank eines neuen Mapeditors, der noch komplexere und realistischere Welten entstehen lässt – wahlweise in gemäßigten Gebieten, in Wüstenregionen, den Tropen oder im neuen Spiel auch erstmals in der Subarktis. Neu ist auch der Tag-Nacht-Zyklus. Der sieht für dich im ersten Gameplay-Material zwar toll aus, ob der das Spiel aber wesentlich aufwertet, das bleibt abzuwarten.
Eine Aufwertung bekommt das Spiel aber definitiv durch neue Inhalte: Erstmals kannst du auch Offshore-Industrien betreiben und hast Helikopter und Güter-Straßenbahnen im Spiel. Die dürften auch dich als erfahrenen Transport-Fever-Spieler begeistern – gemeinsam mit der überarbeiteten Spielmechanik, die im späteren Spielverlauf für neue Herausforderungen sorgen soll.
Die Zeit des unbegrenzten Gelddruckens ist also vorbei – im dritten Teil musst du bestehende Systeme immer wieder überdenken und anpassen.
Transport Fever 3 erscheint 2026 für PC, Playstation 5 und Xbox Series X und S.


Das sind die top Simulationsspiele, die 2025 und 2026 erscheinen.
Was sind deine Favoriten und welche Spiele sprechen dich gar nicht an? Schreib es gerne in die Kommentare!





Werbung - Download der Modifikation über den Button oberhalb der Anzeige